getrocknete Leckerli
Trockenkauartikel – Leckerli´s
Dieses Produkt ist ein Naturprodukt, daher können Größe und Gewicht unterschiedlich sein.
Keine maschinelle Verarbeitung, sondern liebevoll händisch verarbeitet.
Kauartikel sind Produkte, die einen Trocknungsprozess durchlaufen haben. Bei 50° über eine längere Zeit.
Um 100 g Trockenprodukte zu erhalten, brauchen wir 400g frische Ware - Verhältnis 1:3
Bei kleinen Hunden ist Aufmerksamkeit geboten, da auch die über eine große Beißkraft verfügen und auch "harte" Leckerlis in einer hohen Geschwindigkeit verzerreb können.
Welpen und „Schlinger“ sollten nur unter Aufsicht kauen. Besondere Aufsicht ist bei Knochen und Gräten geboten!
Lagerung:
Leider haben aber nicht nur Hunde, sondern auch Käfer, Fliegen und alles mögliche andere Getier eine Vorliebe für getrocknetes Fleisch.
Und so ist es auch bei größter Sauberkeit im Lager und sorgfältiger Kontrolle nicht immer möglich, das Risiko eines Speckkäfer- oder Fliegenmadenbefalls auszuschließen.
Speckkäfer sind lästige Zeitgenossen, die es gerade auf Schlachthöfen in Hülle und Fülle gibt und die sehr schnell von dort in den Trocknungsbetrieb eingeschleppt werden können. Fliegen kommen überall vor…
Aber auch auf dem Transportweg (wenn die Ware z. B. über das Wochenende auf dem Speditionshof steht), besteht die Gefahr, dass sich die Käfer oder Fliegen in die Ware setzen. Eier dieser Tiere entwickeln sich in relativ kurzer Zeit nach der Ablage zu Maden, so dass Ware, die in unserem Hause kontaminiert wurde, bereits kurz, nach dem sie beim Kunden eintrifft, zu leben anfängt.
Da aber beide Insektenarten in der Lage sind, Löcher in die Polytüten zu stechen, um dann eine Eiablage vorzunehmen, kann auch beim Kunden zu Hause eine Kontaminierung stattfinden, selbst wenn die Ware in einer äußerlich unversehrten, noch verschlossenen Tüte gelagert wird.
Wir empfehlen daher nur die Mengen zu kaufen, die in überschaubarer Zeit verfüttert werden können und die Produkte in fest verschließbaren Behältnissen aufzubewahren.
Ein weiterer Punkt, den man beachten sollte, ist die trockene Lagerung. Feuchtigkeit begünstigt -unabhängig vom MHD- auch bei unseren Kauartikeln Schimmel. Bei den weißen Flecken, die man oft auf unseren getrockneten Fleischstücken findet, handelt es sich allerdings nicht um Schimmel, sondern um kristallines Eiweiß. Das Eiweiß tritt beim Trocknen an die Oberfläche des Fleisches und kristallisiert dort.
Besonders bei kühler Lagerung wird dieses Eiweiß als ein weißer Schleier auf dem Produkt sichtbar.
Machen Sie die Probe: Schimmel lässt sich abwischen und zieht Fäden, wenn man die Tüten ein paar Tage auf die Heizung legt. Er sieht eher grau aus und riecht, wobei das Fleisch zudem weich wird. Das kristallisierte Eiweiß lässt sich kaum abwischen, es muss abgekratzt werden, zieht keine Fäden und ist weiß.